Wahrscheinlich bist du schon auf das Ergebnis gespannt. Aber bevor wir es veröffentlichen können, wird zuerst noch einmal alles überprüft, damit es 100%-ig korrekt ist.
Inzwischen möchten wir die Zeit nutzen, um ausführlicher zu erklären, wie das Gesamtergebnis zustande kommt.
1) Anmeldephase – Vorbereitung
Eigentlich beginnt es schon bei der Bearbeitung einer Teilnehmer-Anmeldung.
Ein Teilnehmer füllt das Anmeldeformular aus und sendet es ab. Wir kontrollieren, ob alle Daten vorhanden sind, die Fotos werden web-tauglich komprimiert, und die Teilnehmer-Seite mit dem Song, der Biographie und dem Text wird erstellt.
Es folgen noch weitere Schritte, wie das Einfügen in die Teilnehmer-Übersicht, das Voting-Modul, die „Spotlight“-Promotion und die Playlist.
Schließlich kommt alles, was ein Juror zur Bewertung braucht, in ein Bewertungs-Spreadsheet:
- Teilnehmer-Name
- Songname
- Songstil
- Teilnehmer-Seite
- Produktionsinformation (vom Teilnehmer bei der Anmeldung ausgefüllt) – wie wurde der Song aufgenommen, wurden loops verwendet, etc.
Das Ganze sieht dann so aus:
2) Juroren-Spreadsheet
Nach dem Anmeldeschluss erhält jeder Juror seine persönliche Wertungstabelle und macht sich an die Arbeit.
Er bewertet die Songs nach diesen 4 Kriterien:
- Komposition/Arrangement
- Originalität/Authentizität
- Umsetzung
- Gesamteindruck
Pro Kategorie können zwischen 1 und 10 Punkte für einen Teilnehmer vergeben werden.
3) Master-Spreadsheet
Die Gesamtpunkte aller Juroren werden in einem Master-Spreadsheet für alle Teilnehmer gesammelt.
4) Streichresultate
Streichresultate sind eine der Neuerungen bei der SongChallenge 2015. (Was sonst noch neu ist, kannst du hier nachlesen.)
Die schlechteste sowie beste Wertung wird für jeden Teilnehmer aus der Wertung gestrichen.
Jeder Juror hat natürlich seinen persönlichen Background – geprägt von musikalischer Erfahrung und subjektivem Musikgeschmack. Verschiedene Dinge sind jedem verschieden wichtig. Streichresultate eliminieren Ausreißer, sowohl nach oben als auch nach unten. Die Gesamtbewertung wird dadurch ausgewogener und fairer.
5) Jury-Reihung
Die Punkte werden automatisch addiert und eine Jury-Reihung wird erstellt.
Sollte es ex-aequo Platzierungen geben, werden diese ähnlich wie bei Skirennen gehandhabt: z.B. Punktegleichheit bei zwei 5. Plätzen bedeutet, dass es keinen 6. Platz gibt und es mit dem 7. Platz weitergeht.
6) Voting-Ergebnis
Nun kommt das gefilterte und offizielle Voting-Ergebnis ins Spiel. Die Platzierung eines jeden Teilnehmers wird eingetragen.
7) Gewichtetes Ergebnis
Wir finden, dass sich die Kombination aus gewichteter Jury-Wertung (70%) und Publikums-Voting (30%) schon bei der 1. SongChallenge bewährt hat.
Durch diese Gewichtung ist die SongChallenge kein reiner Popularitätsbewerb. Es kommt also nicht nur auf die Anzahl der Facebook-Freunde an, die man zum Voten animieren kann.
Man muss die Jury überzeugen und dennoch spielt auch das Voting eine wichtige Rolle, da man sich durch viele Stimmen und einen guten Rang auch im Endklassement verbessern kann.
Jedenfalls wird die Jury-Platzierung mit dem Faktor 0.7, die Voting-Platzierung mit dem Faktor 0.3 multipliziert.
8) Endergebnis
Daraus ergibt sich für jeden Teilnehmer die Gesamtsumme aus den beiden Wertungen. Das Spreadsheet erledigt die Sortierung – wer die niedrigste Gesamtsumme hat, gewinnt.
Es klingt vielleicht komplizierter und aufwendiger als es ist. Aber wie gesagt, die Berechnungen finden automatisch statt und das Einfügen der Daten ist eine Copy-paste-Geschichte.
Also halb so schlimm. 🙂
Lob, Feedback und konstruktive Kritik sind erwünscht. Beleidigende und rein negative Kommentare werden nicht freigeschaltet. Danke fürs Mitmachen.